Bündner Gerstensuppe - ein Schweizer Klassiker
Wurde mit 5.0 Sternen von 1 Benutzern bewertet.
Kategorie
Suppe
Cuisine
Schweiz
Portionen
4
Vorbereitung
15 Minuten
Kochen
20 Minuten
Die Bündner Gerstensuppe ist ein echter Klassiker der Schweizer Küche. Mit Rollgerste, Gemüse und feinem Bündnerfleisch wärmt sie von innen und schmeckt einfach nach Zuhause. Perfekt für kalte Tage und gemütliche Znacht-Momente.

Zutaten
-
60 g Rollgerste
-
1 kleine Knolle Sellerie, klein geschnitten
-
2 Rüebli, klein geschnitten
-
1 Stange Lauch, klein geschnitten
-
300 g Schinken / Speck oder Bünderfleisch in Streifen
- Bündnerfleisch in Steifen geschnitten
-
1500 ml Gemüsebouillon
-
50 ml Rahm
-
Spirit of Spice Tellicherry Urwaldpfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung
Das klein geschnittene Gemüse und die Fleischstreifen im Topf mit der Butter anbraten
Mit der Gemüsebrühe ablöschen
köcheln lassen bis das Gemüse gar ist
Den Rahm dazu giessen
Abschmecken mit Tellicherry Urwaldpfeffer
Enjoy!
Notiz
FAQ zur Rezeptnotiz: Bündner Gerstensuppe mit Rollgerste & Gemüse 🏔️🌾
Muss es unbedingt Rollgerste sein?
Ja, wenn’s traditionell sein soll. Rollgerste ist geschälte Gerste, die beim Kochen schön sämig wird. Perlgerste geht auch, aber Rollgerste bringt die typische Konsistenz, wie man sie aus den Alpen kennt.
Kommt da wirklich Speck oder Fleisch rein?
Klassisch: ja. Meist mit geräuchertem Speck oder Bündnerfleisch. Du kannst aber auch gut eine vegetarische Variante machen – einfach mit etwas Räuchertofu oder mehr Suppengemüse für Tiefe sorgen.
Wie lange muss die Suppe kochen?
Die Gerste braucht etwas Geduld – je nach Sorte ca. 45–60 Minuten. Am besten gleich mehr machen, denn sie schmeckt am nächsten Tag fast noch besser!
Welche Gemüsesorten passen rein?
Typisch sind Lauch, Rüebli, Sellerie und Kartoffeln. Du kannst aber auch etwas Wirz oder Kohl dazugeben. Je nach Saison variieren – die Suppe verzeiht vieles.
Wie wird die Suppe so schön sämig?
Die Gerste selbst sorgt beim Kochen für die Bindung – da braucht’s keine Mehlschwitze. Wenn du’s noch cremiger magst, kannst du zum Schluss etwas Rahm oder Milch unterrühren.
Kann ich sie einfrieren?
Ja, problemlos! Beim Aufwärmen einfach mit etwas Wasser oder Bouillon verdünnen, da die Gerste beim Kühlen nachzieht und die Suppe dicker wird.