Quarkkuchen mit Heidelbeeren – fruchtig, cremig und ganz ohne Backen
Wurde mit 5.0 Sternen von 1 Benutzern bewertet.
Kategorie
Süsses
Autor:
taste-and-more
Portionen
4
Vorbereitung
15 Minuten
Kochen
4 Stunden
Dieser Quarkkuchen mit Heidelbeeren ist cremig, fruchtig und kommt ganz ohne Backofen aus. Mit Rahm, Limette und frischen Beeren ist er perfekt als sommerliches Dessert oder leichtes Kuchenhighlight für warme Tage.

Zutaten
Für den Boden brauchst du
-
65 g flüssige Butter
-
75 g trockene Guetzli, z.B. petit Beurre/Leibnitz oder Zwieback
Für die Füllung brauchst du
-
3 Blatt Gelatine
-
wenig Wasser zum Einweichen
-
250 g Rahmquark
-
75 g Puderzucker
-
½ Limette, Schale abgerieben und den Saft
-
100 ml Rahm, geschlagen
-
250 g Heidelbeeren
-
für die Garnitur ein paar Beeren beiseite legen
Zubereitung
Boden herstellen
Backpapier auf den Springformboden legen. Den Formrand darüber befestigen
Die trockenen Guetzli in ein Säcklein geben und mit dem Wallholz zerbröseln. Oder in einer Schüssel mit dem Mörser zerkleinern
Die Butter auslassen
Guetzlibrösel und Butter gut vermengen, damit eine Kompakte Masse entsteht
Die Bodenmasse auf den Formboden verteilen, von Hand gut andrücken. Im Kühlschrank lagern
Füllung herstellen
Die Gelatine in wenig Wasser einweichen
Quark und Puderzucker gut vermischen
Limettenschale und Saft darunter rühren
Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf, unter ständigem rühren erwärmen bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Es sollen keine Klümpchen darin sein
2 EL Quarkmasse in der aufgelösten Gelatine einrühren
Quark-Gelatinemasse sofort unter ständigem rühren mit dem restlichen Quark mischen
Rahm steif schlagen
Rahm sofort unter die Quarkmasse ziehen. Die Heidelbeeren sorgfältig unterrühren
Die Füllung auf dem Kuchenboden verteilen
Die Quarktorte mit Frischhaltefolie abdecken
Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen
Zum Auslösen aus der Form mit einem Messer ganz dicht am Formenrand entlangfahren. Den Ring sorgfältig lösen
Zum Servieren noch mit den beiseite gelegten Beeren dekorieren.
Enjoy!
Notiz
FAQ zur Rezeptnotiz: Quarkkuchen mit Heidelbeeren & Limette 💜🍋🍰
Muss der Kuchen gebacken werden?
Nein – dieser Quarkkuchen ist ein No-Bake-Dessert, das im Kühlschrank fest wird. Ideal für warme Tage oder wenn’s schnell gehen soll, ganz ohne Ofen.
Welche Guetzli eignen sich für den Boden?
Petit Beurre, Leibniz oder auch Zwieback funktionieren bestens. Sie sorgen für eine knusprig-buttrige Basis, die sich gut mit der geschmolzenen Butter verbinden lässt.
Wie lange muss die Gelatine eingeweicht werden?
Etwa 5–10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Danach gut ausdrücken und bei niedriger Hitze auflösen, bevor sie unter die Quarkmasse gezogen wird.
Warum wird Limettensaft und -schale verwendet?
Die Limette bringt Frische und Säure in die süsse Quarkmasse – perfekt als Kontrast zur Cremigkeit des Rahms und zur Süsse der Heidelbeeren.
Kann ich auch andere Beeren verwenden?
Ja, dieser Kuchen funktioniert auch wunderbar mit Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren. Wichtig ist, dass die Beeren nicht zu wässrig sind.
Wie lange muss der Kuchen kühlen?
Mindestens 3–4 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank. So wird die Gelatine fest und der Kuchen lässt sich gut schneiden.
Wie wird der Rahm am besten untergehoben?
Den geschlagenen Rahm vorsichtig unter die Quarkmasse heben, damit die Füllung luftig bleibt. Am besten mit einem Teigschaber arbeiten.
Was passt dazu?
Ein paar frische Beeren, Minzblättchen oder ein Hauch Puderzucker als Garnitur – auch fein mit einem Fruchtsaucen-Spiegel aus pürierten Heidelbeeren.