Rüebli-Eintopf
Wurde mit 5.0 Sternen von 1 Benutzern bewertet.
Kategorie
Eintopf
Autor:
taste-and-more
Portionen
2
Vorbereitung
15 Minuten
Kochen
20 Minuten
Dieser Rüebli-Eintopf ist ein unkompliziertes Wohlfühlgericht mit viel Gemüse. Ob mit oder ohne Würstli – er schmeckt aufgewärmt fast noch besser. Ideal für kalte Tage, stressfreie Wochen und gemütliche Znacht-Zeit.

Zutaten
-
500 g Rüebli deiner Wahl, in Mundgerechte Stücke geschnitten
-
250 g vorwiegend festkochende Kartoffeln, klein geschnitten
-
130 Zwiebeln, klein geschnitten
-
1 EL Kochbutter
-
½ TL Kümmel
-
wenig frisch geriebener Muskat
-
1 Lorbeerblatt
-
500 ml Gemüsebrühe
-
1 Prise Zucker
-
ein Spritzer Weissweinessig
-
ein paar Stängel glatte Petersilie, gehackt
-
Pro Person ein Schweinswürstchen
Zubereitung
Butter im Topf schmelzen. Das Vorbereitete Gemüse darin anschwitzen
Würzen mit Kümmel, Muskat und dem Lorbeerblatt. Mit der Gemüsebouillon auffüllen.
Die Würste dazu legen und gut 20 Minuten, bei gelegentlichem Umrühren garen.
Abschmecken mit 1 Prise Zucker, einem Spritzer Weissweinessig und ev. Salz.
Anrichten und mit der gehackten Petersilie bestreuen.
Enjoy!
Notiz
FAQ zur Rezeptnotiz: Rüeblieintopf mit Kartoffeln & Schweinswürstli 🥕🥔🌭
Geht das Rezept auch ohne Schweinswürstli?
Klar! Der Eintopf schmeckt auch vegetarisch wunderbar – die Kombination aus Rüebli, Kartoffeln und Gewürzen ist so aromatisch, dass du das Würstli problemlos weglassen oder durch vegane Alternativen ersetzen kannst.
Welche Rüebli eignen sich am besten?
Du kannst ganz normale Rüebli nehmen oder farbige Sorten für mehr Abwechslung. Wichtig ist, dass sie in etwa gleich grosse Stücke geschnitten sind – so garen sie gleichmässig.
Wieso kommt Zucker und Essig in den Eintopf?
Eine kleine Prise Zucker rundet die Süsse der Rüebli ab, der Spritzer Weissweinessig bringt Frische und Balance. Beides sorgt dafür, dass der Geschmack nicht „flach“, sondern schön ausgewogen ist.
Was bringt der Kümmel ins Gericht?
Kümmel unterstützt die Bekömmlichkeit von Kohl- und Wurzelgemüse und verleiht dem Eintopf eine leicht herbe, würzige Note. Wenn du ihn nicht magst, kannst du ihn auch weglassen – oder durch etwas Fenchelsamen ersetzen.
Kann ich den Eintopf gut vorbereiten?
Absolut! Er lässt sich super vorkochen und aufwärmen – schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Die Würstli am besten erst frisch dazukochen oder separat erwärmen.
Was passt dazu?
Ein Stück Bauernbrot, etwas Senf zu den Würstli oder ein Löffel Crème fraîche on top machen das Ganze perfekt. Wer mag, serviert noch einen knackigen Salat dazu.