Wintermarmelade mit Kardamom
Wurde mit 5.0 Sternen von 1 Benutzern bewertet.
Kategorie
Marmelade
Autor:
taste-and-more
Portionen
ca. 9-10 Gläser à 250 ml
Vorbereitung
15 Minuten
Kochen
5 Minuten
Diese Wintermarmelade mit Kardamom, Beeren und Orangen bringt Wärme und Würze aufs Frühstücksbrot. Perfekt für kalte Morgen, als Geschenk oder einfach zum Geniessen – ein fruchtiger Knaller im Glas!

Zutaten
-
1 Orange, davon Zeste und das Fleisch
-
500 g TK rote Beeren
-
200 g TK Heidelbeeren
-
3 Änissterne
-
3 TL wer hat Cassiazimt im Gewürzei,
gemahlener Ceylon Zimt funktioniert auch -
½ TL Kardamom, gemörsert
-
1 Msp. Nelkenpulver
-
200 ml Rotwein
-
50 ml Amaretto
-
Gelierzucker 1:1
Zubereitung
Die Orangeschale in Zesten reissen und fein schneiden
Das Fruchtfleisch der Orangen in kleine Stücke schneiden
Alle Zutaten ausser dem Gelierzucker in eine Pfanne geben. Kurz aufkochen
30 Minuten stehen lassen damit die Aromen gut durchziehen können
Die Konfitüre Mixen und abwägen
Jetzt den Gelierzucker 1:1 dazu schütten.
(Gleich viel Zucker wie Marmelade)Die Konfi gemäss Anweisung auf der Zuckerpackung (ca.5 Minuten) Sprudelnd kochen lassen
Sofort ist vorbereitete Schraubgläser abfüllen.
Enjoy!
Notiz
FAQ zur Rezeptnotiz: Wintermarmelade mit Kardamom, Beeren & Rotwein 🍇🍊❄️
Welche Beeren sind in der Marmelade?
Rote Beeren und Heidelbeeren – tiefgekühlt, damit du sie das ganze Jahr über zur Hand hast. Die Mischung sorgt für eine schöne Balance aus Fruchtigkeit, Säure und Süsse – mit herrlich satter Farbe.
Wie intensiv schmeckt der Rotwein durch?
Der Rotwein verleiht der Marmelade eine tiefe, warme Note – er ist dezent präsent, ohne zu dominieren. Beim Kochen verfliegt der Alkohol, übrig bleibt nur der runde Geschmack. Wer möchte, kann auch Traubensaft verwenden.
Was bewirkt der Amaretto?
Ein Schuss Amaretto bringt Mandel-Aroma und macht die Marmelade besonders festlich. Du kannst ihn auch weglassen oder durch einen Spritzer Bittermandel-Aroma ersetzen, wenn’s alkoholfrei sein soll.
Welche Gewürze machen den Wintergeschmack aus?
Kardamom, Zimt, Nelken und Anis – das klassische Winter-Quartett. Sie harmonieren wunderbar mit den Beeren und geben der Marmelade diese typische „Weihnachtsmarkt“-Stimmung im Glas.
Kann ich statt Cassiazimt auch Ceylon-Zimt nehmen?
Ja, absolut! Ceylon-Zimt ist feiner und etwas milder im Aroma, funktioniert aber genauso gut. Wer es kräftiger mag, bleibt bei Cassia – ganz nach Geschmack.
Wie wird die Marmelade am besten verwendet?
Klassisch auf Brot, aber auch genial zu Crêpes, in Joghurt, zu Käse oder als Füllung für Spitzbuben oder Linzertorte. Und ein Löffel davon im Porridge? Einfach himmlisch!
Wie lange ist die Marmelade haltbar?
Mit Gelierzucker 1:1 und sauber abgefüllt hält sie mehrere Monate. Nach dem Öffnen bitte kühl lagern und bald geniessen.