Zwetschgenkompott – fruchtig, würzig und wunderbar herbstlich
Wurde mit 5.0 Sternen von 1 Benutzern bewertet.
Kategorie
Einmachen
Autor:
taste-and-more
Portionen
4
Vorbereitung
15 Minuten
Kochen
10 Minuten
Dieses Zwetschgenkompott wird mit Zimt, Vanille, Nelken und einem Schuss Rotwein gekocht – fruchtig, würzig und genau richtig für die kühle Jahreszeit. Ob zu Milchreis, Crêpes oder pur gelöffelt: ein herbstlicher Genuss, der sich wunderbar vorbereiten lässt.

Zutaten
Zwetschgenkompott für 4 Gläser à 250 ml
-
2 Kg Zwetschgen, entsteint, halbiert
-
300 g Zucker
-
½ Zitrone, Saft
-
2 TL Spirit of Spice Ceylon Zimt
-
2 Pk Vanillezucker
-
4 Stk. Nelken
-
½ TL Spirit of Spice Korianderblättchen
-
250 ml Rotwein
Zubereitung
Die entsteinten Zwetschgen in einen grossen Topf geben
Die Früchte mit Rotwein, Vanillezucker, Zucker, Zitronensaft, Nelken und Zimt aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen
Das Zwetschgenkompott mit Koriander abschmecken und sofort in Weck- oder Schraubgläser abfüllen.
Enjoy!
Notiz
FAQ zur Rezeptnotiz: Zwetschgenkompott mit Zimt, Vanille & Rotwein 🍑🍷✨
Muss ich die Zwetschgen schälen?
Nein, Zwetschgen werden mit Schale verarbeitet – sie geben dem Kompott Farbe und Aroma. Einfach entsteinen und halbieren genügt.
Wozu dient der Rotwein im Kompott?
Rotwein bringt Tiefe und eine herbstlich-würzige Note ins Kompott. Er rundet die Süsse ab und harmoniert wunderbar mit Zimt, Nelken und Vanille. Für eine alkoholfreie Variante kannst du ihn durch roten Traubensaft ersetzen.
Was macht der Ceylon Zimt im Vergleich zu normalem Zimt?
Ceylon Zimt ist milder, feiner und weniger bitter als Cassia-Zimt. Perfekt für Kompott – er würzt sanft und elegant, ohne zu dominieren.
Warum Korianderblättchen in einem süssen Kompott?
Getrocknete Korianderblätter bringen eine frische, zitronige Kräuternote, die das Kompott spannender macht und die Süsse ausbalanciert. Eine kleine Menge genügt für das gewisse Etwas.
Wie lange muss das Kompott kochen?
Je nach gewünschter Konsistenz ca. 20–30 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Zwetschgen weich, aber nicht zerkocht sind. Wer es stückiger mag, kürzt die Zeit leicht ab.
Wie lange ist das Kompott haltbar?
In saubere, heiss ausgespülte Gläser abgefüllt und gut verschlossen hält es sich im Kühlschrank bis zu 3 Wochen. Für längere Haltbarkeit am besten heiss einfüllen und luftdicht verschliessen.
Was passt dazu?
Perfekt zu Griessköpfli, Kaiserschmarrn, Milchreis, Porridge, Crêpes oder Vanilleglace – auch einfach pur ein Genuss!
Kann ich das Kompott einfrieren?
Ja – am besten in kleineren Portionen. Gut abgekühlt einfrieren und bei Bedarf auftauen – Konsistenz und Geschmack bleiben super.